"Der Ausscheller" - Karl Ritzinger
Unterstützen Sie die Datenerhebung
für die energetische Sanierung in der Stadt Wörrstadt und Rommersheim! (bis 06. Oktober. 2023)
Die energetische Sanierung von Gebäuden stellt einen wichtigen Baustein zur
Energieeinsparung sowie zur Erreichung der Klimaneutralität dar. In der Verbandsgemeinde Wörrstadt werden seit Jahren erfolgreich Konzepte umgesetzt, um die Energiewende in den Bestandsquartieren
nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Wörrstadt und Rommersheim setzen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen mit dem Ziel der Klimaneutralität auf die energetische Quartierssanierung.
Für die Stadt Wörrstadt und Rommersheim wird ein passgenaues Konzept für
die energetische Quartierssanierung, ein sogenanntes integriertes Quartierskonzept, erarbeitet. Im Rahmen der Erstellung des integrierten Quartierskonzepts wird eine Befragung der
Immobilieneigentümer*innen durchgeführt. Die erhobenen Daten helfen dabei, individuell zugeschnittene Maßnahmen für die Stadt und ihre Bewohner*innen zu entwickeln.
Hier geht es zu der Umfrage für Immobilieneigentümer*innen Wörrstadt und
Rommersheim:
https://verbandsgemeinde-woerrstadt.stadtentwicklung.live/
Sie finden den Fragebogen zudem auf den Homepages der Verbandsgemeinde
Wörrstadt und der Stadt-Wörrtsadt. Der Fragebogen kann bis zum 06. Oktober ausgefüllt werden.
Ihre Unterstützung ist gefragt! Machen Sie mit und tragen Sie zu
der Klimaneutralität Ihrer Gemeinde bei.
Hinweis: Alternativ können Sie den Fragebogen auch postalisch oder per
E-Mail vollständig ausgefüllt zurückgeben an:
Verbandsgemeinde Wörrstadt
Stabsstelle Klimaschutz, Sanierungsmanager
Herr Hussam Shahoud Alnajm
Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt
E-Mail: hussam.shahoud-alnajm@vgwoerrstadt.de
Kein Feuerwerk am Wörrstädter Markt
Auch in diesem Jahr wird es am Wörrstädter Markt kein Abschlussfeuerwerk geben.
Stattdessen möchten wir gemeinsam mit allen Besuchern am Sonntagabend den Wörrstädter Markt mit einem Wunderkerzenmeer und dem gemeinsamen Singen des bekannten Wörrstädter Liedes ausklingen
lassen.
Dazu werden am Sonntagabend auf dem Marktplatz an alle Besucher Wunderkerzen verteilt.
Ein Feuerzeug zum Anzünden müsste allerdings jeder selbst mitbringen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Riesenradweinprobe am Wörrstädter Markt
In diesem Jahr haben wir wieder ein Riesenrad auf dem Wörrstädter Markt.
Das haben wir zum Anlass genommen, für den Samstagmittag eine Riesenradweinprobe anzubieten. Diese wird von unserer Verbandsgemeindeweinkönigin Lisa II. durchgeführt.
Die Weinprobe findet am Samstag, den 2. September um 15.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Anzahl der Plätze
begrenzt ist.
Anmelden können Sie sich bis zum 31.08.2023 im Büro der Stadt Wörrstadt während der Öffnungszeiten.
Die Teilnahme kostet 15,00 € (Riesenradfahrt und Weinprobe).
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Partnerschaftsausschuss
Wörrstadt - Arnay
KONZERT in ROMMERSHEIM
Der Partnerschaftsausschuss Wörrstadt - Arnay lädt ein zu einem kleinen Sommerkonzert mit Orgel, Violine und Gesang am
Sonntag, 02. Juli 2023, um 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Rommersheim. Eintritt frei
Jeder Stand in Kinderhand
Zuviele Sachen zuhause?
Sachen-Tausch-Kauf-Kinder-Flohmarkt
Am 8.7.in der Zeit von 14 h – 17 h findet am AWO Seniorenzentrum in Wörrstadt ein Flohmarkt für und mit Kindern statt.
Wer kennt das nicht? Vor den großen Ferien wird aufgeräumt. Dann fallen Einem viele Dinge in die Hand, die keine richtige Verwendung mehr finden und dennoch brauchbar sind. Und wer möchte sich
nicht noch, bevor es auf Reisen geht, zusätzliches Taschengeld verdienen?
Und wer sich nur umsehen möchte, kann sich eine Zuckerwatte gönnen.
Die Kinder verkaufen, tauschen ihre Sachen, die ihnen keinen Spaß mehr machen. Doch es kommt ein großes Lachen, wenn andern Kindern die Sachen Freude machen. Die Teilnahme am Flohmarkt ist
kostenlos. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in den Innenräumen statt. Mit Anmeldung unter der Tel.Nr. 06732/9140 oder seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland. de bis Donnerstag, den 6.7.2023.
Awo Seniorenzentrum Wörrstadt
Humboldtstraße 3
55286 Wörrstadt
Terminankündigung
Zwei links, zwei rechts
Sie begeistern sich fürs Stricken, Häkeln, Nähen…? Sie möchten sich mit Gleichgesinnten austauschen und Rat finden,
wenn es mal hakt?
Dann packen Sie einfach Ihre Sachen ein und kommen Sie in unser Strickcafé. Vom Anfänger bis zum Profi sind alle
herzlich willkommen!
Wann: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00 – 17:00
Uhr
Nächster Termin ist Dienstag, der 13.6. 2023
Wo: AWO Seniorenzentrum,
Wörrstadt
Wann: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00 – 17:00
Uhr
Nächster Termin ist Dienstag, der 25.04.2023
Wo: AWO
Seniorenzentrum
Humboldtstraße 3
Wörrstadt
Informationen vorab: Sozialdienst
06732/914105
Hänsel und Gretel – ein Mitmachspiel
Tag der Nachbarschaft
Eine herzliche Einladung an, Kinder, Eltern und Großeltern für ein Mitmachspiel frei nach den Brüdern Grimm im AWO Seniorenzentrum.
Der Speisesaal wird zur Bühne, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen werden zu Märchenfiguren, das Publikum wird zum Wald.
Freuen Sie sich auf den Tag der Nachbarschaft am
26.5. 2023 um 15:45 h
Im AWO Seniorenzentrum
AWO Seniorenzentrum
Humboldtstraße 3
55286 Wörrstadt
Neugestaltung des Rheinhessenstadions - ein Platz für alle
Generationen
Das Rheinhessenstadion ist in die Jahre gekommen und wird als Sportplatz nicht mehr offiziell genutzt. Deshalb hat der
Stadtrat der Stadt Wörrstadt eine Umgestaltung beschlossen. Das Rheinhessenstadion in der Jahnstraße in Wörrstadt soll zu einem multifunktionalen Bereich für alle Altersgruppen umgestaltet werden.
Hier sollen sich viele Angebote zum Spielen, Bewegung und Freizeitsport finden.
Mit dem vorhandenen Baumbestand und dem großen Flächenangebot bietet die Anlage die
Möglichkeit, als Park gestaltet zu werden, in dem sich die Bürger und Bürgerinnen treffen können.
Nun sind die Bürger*innen gefragt, sich an der Planung im Rahmen von Bürger*innenwerkstätten
einzubringen, bei denen nicht nur Wünsche formuliert werden, sondern auch über die Art der Neugestaltung Vorschläge eingebracht werden können.
Die Stadt Wörrstadt führt dazu drei Bürger*innenwerkstätten im kommenden Juni durch. AO
Landschaftsarchitekten aus Mainz betreuen die Veranstaltungen und nehmen die Anregungen und Ideen auf. Auf der Grundlage der Planungswerkstätten erstellen die Landschaftsarchitekten Planungskonzepte
mit einer Kostenschätzung. Nach Auswertung durch den Stadtrat werden die weiteren Schritte erarbeitet.
Da die Umgestaltung für alle Generationen gedacht ist, werden auch alle Generationen
aufgefordert sich zu beteiligen. Wir haben daher drei Termine für die unterschiedlichen Altersgruppen vorgesehen.
Ab 21 Jahren: Dienstag, der 13.06.2023 – 19:00 Uhr
11-21 Jahre: Samstag, der 17.06.2023 – 14:00 Uhr
4-11 Jahre: Samstag, der 24.06.2023 – 14:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist die Neubornhalle, Jahnstraße in Wörrstadt.
Mitzubringen sind gute Laune und Ideen.
Wir hoffen auf rege Beteiligung.
Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister
Glasfaserausbau in Wörrstadt erfolgt nicht durch Telekom
Ich wurde in den vergangenen Wochen immer wieder darauf angesprochen, dass derzeit in Wörrstadt Personen unterwegs sind, die Verträge für Glasfaseranschlüsse der Telekom anbieten würden.
Begründet wird das angeblich damit, das die Telekom in Wörrstadt Glasfaser verlegt.
Dies ist nicht der Fall.
Wie berichtet, hat die Stadt Wörrstadt einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser geschlossen, daher erfolgt der Ausbau der Glasfaser in Wörrstadt und weiteren Gemeinden durch die
Deutschen Glasfaser.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser führen gerne Beratungen vor Ort durch. Weiterhin gibt es in Wörrstadt in der Friedrich-Ebert-Straße 11 eine Beratungsstelle der
Deutschen Glasfaser, die für persönliche Beratungen genutzt werden kann.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Informationsveranstaltung zur geplanten Flüchtlingsunterkunft in Wörrstadt
Im Landkreis Alzey-Worms werdenwie in anderen Kreisen in Rheinland-Pfalz Flüchtlingsunterkünfte für die Unterbringung von zugewiesenen Flüchtlingen benötigt.
In Wörrstadt ist auf dem ehemaligen THW-Gelände eine Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge geplant.
Wir möchten hierzu gerne gemeinsam mit dem Landrat Heiko Sippel und den zuständigen Mitarbeiterinnen unsd Mitarbeitern der Kreisverwaltung im Vorfeld über die geplante Maßnahme informieren.
Wir laden daher die Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am 03. Mai 2023 um 19.00 Uhr in die Neubornhalle in Wörrstadt ein.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Frühling hat endlich Einzug gehalten – und erfüllt uns unseren Wunsch nach Sonne, Wärme und aufblühender Natur. In dieser Zeit feiern wir das Osterfest, ein Fest der Hoffnung.
Es ist ein Fest, an dem wir mit Zuversicht nach vorne blicken sollten. Gerade in der momentanen Situation, die geprägt ist durch den Ukraine Krieg, die Aufnahme der Menschen die Ihr Land verlassen
um vor dem Krieg zu fliehen und unsere Unterstützung benötigen, die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land, alles Dinge, die für uns alle nicht einfach zu bewältigen sind.
Wir alle sollten diese Zeit nutzen, zur Ruhe kommen und Energie schöpfen für die Herausforderungen, die der Alltag, sei es beruflich oder privat, für uns bereithält.
Ich wünsche Ihnen allen Frohe Ostern, harmonische und erholsame Feiertage und besonders ein schönes frühlingshaftes Osterwetter.
In besonderer Weise fühle ich mich über die Osterfeiertage unseren kranken und traurigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern verbunden, aber auch den Menschen die zu uns geflüchtet sind, denen die
Osterbotschaft Kraft und Hoffnung geben möchte.
Mit den besten Ostergrüßen verbleibe ich
Ihr
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Pressemitteilung
Glasfasernetz für die Verbandsgemeinde Wörrstadt
Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung
|
Lena Langenfeld
Koordinatorin Marketing & Kommunikation
+49 6831 935 2587
l.langenfeld@deutsche-glasfaser.de
|
Bürgerinnen und Bürger entscheiden über Glasfasernetz in Schornsheim, Gabsheim, Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim,
Saulheim, Udenheim und Wörrstadt – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt.
Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: in Schornsheim, Gabsheim,
Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim, Saulheim, Udenheim und Wörrstadt hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und
Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser am 27.03.2023 die Nachfragebündelung.
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in
Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Schornsheim, Gabsheim, Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim, Saulheim, Udenheim und Wörrstadt angewiesen. Bis zum Stichtag am 15. Juli 2023 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser
abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Wenn mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte in Schornsheim, Gabsheim, Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim, Saulheim, Udenheim und Wörrstadt mitziehen, steht dem Ausbau nichts mehr im Wege.
Die Gemeindeverwaltungen und Deutsche Glasfaser hatten einen Kooperationsvertrag
geschlossen und damit den ersten Schritt in Richtung digitale Zukunft von Schornsheim, Gabsheim, Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim,
Saulheim, Udenheim und Wörrstadt gemacht. „Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland
flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind.
Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit,“ so Björn Symanzik, Projektmanager von Deutsche Glasfaser.
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die
Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro selbst tragen.
Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und
Leistungen sowie den Projektverlauf auf Infoabenden und im eigens eingerichteten Servicepunkt: Ober-Saulheimer Str. 34,
55291 Saulheim, dienstags und donnerstags von 14:00 – 19:00 Uhr. Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten.
Termine zu den Infoabenden:
28.03.2023 um 19:00 Uhr
Bürgerhaus Saulheim, Am Westring 4, Saulheim
29.03.2023 um 19:00 Uhr
Neubornhalle, Jahnstraße 15, Wörrstadt
11.04.2023 um 19:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus, Hochstraße 9, Gau-Weinheim
12.04.2023 um 19:00 Uhr
Gutsschänke Schwalbenhof, Vordergasse 15, Partenheim
13.04.2023 um 19:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus, Armsheim
17.04.2023 um 19:00 Uhr
Sängerhalle Gabsheim Unterpforte 9, Gabsheim
18.04.2023 um 19:00 Uhr
Mehrzweckhalle, Udenheim
Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucher nicht nur über Deutsche Glasfaser und das
Projekt in Schornsheim, Gabsheim, Sulzheim, Gau-Weinheim, Armsheim, Ensheim, Partenheim, Saulheim, Udenheim und Wörrstadt informiert – auch haben sie die Möglichkeit, den Experten ihre Fragen zu
stellen. Björn Symanzik, Projektmanager von Deutsche Glasfaser steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online
unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und
Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als
Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche
Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen
Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.
Farbenfrohe Ostereier und Mehr
Kleiner Ostermarkt am AWO Seniorenzentrum
Am 26.03.2023 in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr gibt einen kleinen und feinen Ostermarkt am AWO Seniorenzentrum Wörrstadt. Der Bewohnerbeirat bietet selbstgefärbte Ostereier zum Verkauf. Der
Verkaufserlös wird einem gemeinnützigen Zweck gespendet. An anderen Tischen werden frühlingshafte Dekoartikel aus Stoff, Wolle, Holz, Beton und Frühlingsblühern präsentiert.
Mit Vorfreude erwarten die Bewohner*innen den Spontanchor, der um 16.00 Uhr auftritt und sich um 15.30 Uhr zum Einsingen trifft. Anmeldungen wie immer bei den Allermanns unter der Telefonnummer
06732-1894.
Das besondere Highlight für die Kinder um 15.00 Uhr werden Siegerbilder des österlichen Malwettbewerbes verkündet.
Gäste sind herzlich eingeladen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung innen statt. Eintrittsregel FFP2 Maske.
Text: Patricia Geil
Veranstalter: AWO Seniorenzentrum Wörrstadt
Humboldtstraße 3
55286 Wörrstadt
Kostenlose Beratung für private Baumaßnahmen im Rahmen der Stadtsanierung!
-Einladung zur Informationsveranstaltung am 16. März 2023
Im Rahmen der Stadtsanierung können private Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bezuschusst werden. Die Stadt bietet hierzu den Eigentümern die konstenlose Teilnahme an einer Informationsveranstaltung
an. Diese findet am 16. März in der Neubornhalle statt!
Die Stadt Wörrstadt verfügt über Fördermittel, die für die Umsetzung öffentlicher und privater Maßnahmen zur Aktivierung der Innenstadt vorgesehen sind. Ein wichtiges Anliegen der Stadtsanierung
ist die Abstimmung zwischen den Interessen der öffentlichen Planung und privaten Sanierungsmaßnahmen der Haus- und Grundstückseigentümer.
Im Rahmen des Förderprogramms "nachhaltige Stadt - Wachstum und nachhaltige Entwicklung" wurden bereits eine Vielzahl öffentlicher Maßnahmen erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen. Auch
privaten Bauherren wird die Förderung ihrer Bauvorhaben ermöglicht.
Hierzu findet am Donnerstag, dem 16. März 2023 um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Neubornhalle statt.
Das Angebot richtet sich an Bauherren, die ein Gebäude im Sanierungsgebiet besitzen und dieses modernisieren möchten. Bei der Sanierung handelt es sich um ortsbildprägende, zum Teil unter
Denkmalschutz stehende Gebäude, welche für das Stadtbild prägend und wertvoll sind. Deshalb stehen, neben den fördertechnischen Belangen, städtebauliche Gesichtspunkte und der Umgang mit den
jeweiligen ortstypischen Materialien im Mittelpunkt der Beratungen.
Im Rahmen eines Kurzvortrages der Sanierungsplanerin Julia Kaiser vom beauftragten Büro "stadtgespräch" aus Kaiserlautern werden die Rahmenbedingungen zur Förderung erklärt und Praxisbeispiele
präsentiert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Anwesen im Sanierungsgebiet zu modernisieren oder umzunutzen, haben die Möglichkeit sich unentgeltlich zu verschiedenen
Möglichkeiten der Bauausführung, aber auch hinsichtlich der erforderlichen Schritte bei der Antragstellung auf finanzielle Förderung beraten zu lassen. Ein Termin für die kostenlose Beratung kann bei
Bedarf im Anschluss an die Informationsveranstaltung vereinbart werden.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagestätte Bleichstraße in Wörrstadt, suchen für unsere Außenstelle in der Jahnstraße aufgeschlossene, engagierte, flexible und belastbare
Erzieherinnen/Erzieher (m/w/d)
als Kollegen/Kollegin für die Außenstelle Jahnstraße.
Es handelt sich hierbei um folgende Stellen:
Eine Stelle mit 24 Stunden (ab sofoert), eine Stelle mit 19,5 Stunden (ab 01.10.2023), beide zunächst befristet bis zum 30.06.2024.
Es besteht die Option auf Umwandlung in unbefristete Stellen.
Um eine Stelle für eine interkulturelle Fachkraft ab sofort mit 19,5 Stunden, befristet bis zum 31.12.2023 (wird in der Regel jährlich verlängert).
Wir sind eine viergruppige Einrichtung im Zentrum der Stadt Wörrstadt. Unsere Außenstelle Jahnstraße ist zweigruppig.
Um den hohen Anforderungen an unsere pädagogische Arbeit gerecht zu werden, nehmen wir regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil und erwarten dies auch, gemeinsam mit unserem Träger, von den
künftigen Kollegen/Kolleginnen.
Sind Sie neugierig geworden und können sich vorstellen, baldmöglichst Teil unseres Teams zu werden?
Dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 05. April 2023 per Mail an die Stadt Wörrstadt. E-Mail Adresse: stadt@woerrstadt.de. Schriftlich eingereichte Bewerbungsmappen
können leider nicht zurückgesandt werden.
Weitere Informationen können Sie zuvor auch telefonisch unter der 06732-3377 erhalten.
Mitarbeiter/in für den Wörrstädter Grünschnitthof gesucht
Die Stadt Wörrstadt sucht ab 01.03.2023 eine/n Mitarbeiter/in für den Grünschnitthof.
Die Arbeitszeiten sind freitags von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung.
Interessenten melden sich bitte im Rathaus der Stadt Wörrstadt während der Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr und Do 16.00-18.00 Uhr unter
(06732-3377) oder per Mail (stadt@woerrstadt.de).
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Gemeinsame Baumpflanzaktion ein toller Erfolg
Rund 250 Wörrstädterinnen und Wörrstädter hatten sich für die Baumpflanzaktion der Stiftung Wald zum Leben in Wörrstadt am letzten Samstag angemeldet.
Und tatsächlich kamen am Samstag trotz ungemütlichem, nasskaltem Wetter viele Erwachsene, Jugendliche und Kinder um die Baumpflanzaktion aktiv zu unterstützen. Ausgestattet mit Spaten und
Schaufeln ging es in drei verschiedenen Bereichen ans Werk. Insgesamt wurden auf 15.000 qm rund 8500 kleine Bäume und Sträucher, die von der Mainzer Volksbank gestiftet wurden, gepflanzt. Das war
aufgrund der Bodenverhältnisse doch anstrengender als man sich vorgestellt hatte.
So mussten die Werkzeuge, aber auch das Schuhwerk zwischendurch immer wieder von anklebender Erde befreit werden und der eine oder andere kam auch schon mal ins Rutschen.
Trotzdem konnte man feststellen, dass alle Beteiligten Spaß an der Aktion hatten.
Glücklicherweise wurden die Akteure vom Deutschen Roten Kreuz aus Alzey mit Getränken und Verpflegung versorgt, so dass man sich zwischendurch aufwärmen und stärken konnte.
Insgesamt ist die Pflanzaktion ein toller Erfolg. Wir freuen uns zum einen darüber, dass die Stiftung Wald zum Leben diese Flächen in Wörrstadt erworben hat, und zum anderen natürlich über
weiteres Grün in unserer Stadt. Und natürlich freuen wir uns über einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dafür darf ich allen Beteiligten ganz herzlich danken.
Sicher werden viele der Helferinnen und Helfer nun öfter einen Spaziergang in diesem Bereich unternehmen um zu sehen, wie sich ihre gepflanzten Bäume und Sträucher entwickeln.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Spende aus der Adventsfensteraktion 2022
Bei der Adventsfensteraktion, die in 2022 wieder stattfand, haben Adventsfensterteilnehmer ihre Einnahmen aus Verkauf von Getränken und Speisen gespendet. Insgesamt kamen 5108,10€ zusammen. Das
ist eine beachtliche Summe die an verschiedene Einrichtungen gespendet wurde.
So wurde die Stiftung Bärenherz, die Wörrstädter-Bürgerhilfe, der Tierschutz Wörrstadt e.V. und der Tierschutz Lübeck sowie die Jugendfeuerwehr Wörrstadt bedacht.
Eine tolle Sache, für die ich mich bei allen Beteiligten noch mal ganz herzlich bedanken möchte. Auch diese Aktion zeigt, dass unser gemeinschaftliches Miteinander gut funktioniert.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Erinnerung Pflanzaktion mit der Stiftung Wald zum Leben in Wörrstadt
Am nördlichen Ortsrand von Wörrstadt entsteht ein Bürgerwald. Dieses artenreiche Biotop soll allen Anwohnern und Spaziergängern Freude bereiten, aber vor allem dem voranschreitenden Klimawandel
und dem Artenschwund etwas entgegensetzen. Die Pflanzung am 28. Januar 2023 wird von der gemeinnützigen Stiftung Wald zum Leben organisiert. Die Pflanzen selbst stiftet die Mainzer Volksbank. Dabei
können alle Wörrstädter - Erwachsene wie Kinder - mithelfen und den Wald zu "ihrem" Wald machen. Alle können von Beginn an miterleben, wie ein Wald entsteht und später beobachten, wie er von einer
frischen Pflanzung zu einem erwachsenen Wald heranwächst.
Die Pflanzaktion am 28. Januar geht von 10.00 - 16.00 Uhr. Dabei wird gepflanzt, aber auch geschmaust. Für eine kleine Brotzeit sorgt ebenfalls die Stiftung Wald zum Leben.
Bitte zur Pflanzung anmelden über steinbronn.b@waldzumleben.de
Es wäre schön, wenn an der Pflanzaktion viele Bürgerinnen und Bürger aus Wörrstadt teilnehmen und die Aktion unterstützen würden.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Neujahrsempfang der Stadt Wörrstadt
Am 06. Januar 2023 fand nach Coronabedingten Ausfällen in den Vorjahren wieder ein
Neujahrsempfang in der Neubornhalle in Wörrstadt statt.
"Selten war ein Jahreswechsel mit so viel Ungewissheit verbunden wie dieser. Die Lage in der Ukraine ist nach wie vor besorgniserregend. Auch die Corona-Krise ist
nicht komplett abgeklungen. Die Preise steigen auf breiter Front immer weiter und insbesondere die Energiekosten übersteigen zunehmend die finanziellen Möglichkeiten von immer mehr Menschen auch in
Wörrstadt.
Wann können wir unser normales Leben wieder ohne Einschränkungen leben?
Mit diesen und vielen weiteren offenen Fragen gehen wir in das Jahr 2023", so der Stadtbürgermesiter Ingo Kleinfelder bei seiner Ansprache.
Insbesondere wegen den Herausforderungen Energiekrise, Ukrainekrieg und Pandemie rief er zu weiterem Zusammenhalt auf um diese weiterhin gemeinsam zu meistern.
Breiten Raum nahm der Dank an die vielen Wörrstädter ehrenamtlichen Unterstützer ein, die sich in allen möglichen Bereichen des täglichen Lebens engagieren. Gerade die heutige Zeit zeige wie
wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement ist.
Es ist mir ein großes Bedürfnis Dankbarkeit, Solidarität und Unterstützung für unsere Hilfsorganisationen zum Ausdruck zu bringen, so Kleinfelder mit dem Hinweis auf die Vorkommnisse in der
Silvesternacht in Berlin.
Bei seinem Rückblick auf das vergangene Jahr und dem Ausblick auf das kommende Jahr ging der Stadtbürgermeister auf einige wesentliche Projekte ein.
So konnte er berichten, dass im derzeit größten Projekt, der Innenstadtsanierung, der zweite Abschnitt der Friedrich-Ebert-Straße fristgerecht Ende Dezember fertig gestellt und der Verkehr
freigegeben wurde. Ab Februar beginnen die Arbeiten für den nächsten Abschnitt von der Schulstraße bis zum Breitenweg. Ein besonderer Dank ging an den Beigeordneten Andresen der dieses Projekt von
Anfang betreut. Im Rahmen der Förderprojekte soll nun auch der Mehrgenerationenplatz in der Wallstraße sowie die Umgestaltung des Platzes am Backesbrunnen voran gehen. Aufgrund fehlender Ressourcen
in der Verbandsgemeindeverwaltung sollen externe Unternehmen für die Umsetzung mit einbezogen werden um schneller voran zu kommen.
Weiterhin soll die Planung für den Ausbau der Stelzerstraße in diesem Jahr erfolgen, damit dieser nach Fertigstellung der Friedrich-Ebert-Straße erfolgen kann.
Die Kosten für die Ausbaumaßnahmen werden über wiederkehrende Beiträge abgerechnet. Das wurde bereits im Vorjahr bereits beschlossen.
Im September 2022 konnte nun endlich die neue Kita "Flusspiraten" hinter der Bahn bezogen werden. Weitere Plätze sollen für die Zukunft in einer weiteren Kita geschaffen werden, die zusammen mit
der Nieder Ramstädter Diakonie betrieben werden soll. In den vorhandenen Kitas werden An- und Umbaumaßnahmen durchgeführt um den Anforderungen des neuen Kita Gesetzes gerecht zu werden.
Gute Nachrichten kamen vom Landesbetrieb Mobilität in Worms.
In 2023 soll die Rommersheimerstraße von der Kreuzung bis Ortseingang Rommerheim saniert werden. Der Ausbau erfolgt in zwei Abschnitten. Ebenso soll an der Ortsausfahrt nach Alzey ein weiterer
Kreisel entstehen. Weiterhin wurde angekündigt die Ober-Saulheimer-Straße zu sanieren. Das wird allerdings erst in den Folgejahren umgesetzt.
Neben Investitionen für die Instandsetzung von Spielgeräten im Vorjahr soll diesem mit dem Bau des Spielplatzes Hinter der Bahn begonnen werden und auch der Spielplatz Am Krag soll fertig gestellt
werden. Zum Umbau des Rheinhessenstadion zum Freizeitbereich für Jung und Alt werden verschiedene Bürgerbeteiligungen stattfinden, um Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu
berücksichtigen.
Für das Neubaugebiet Hinter der Bahn, 2 Abschnitt soll möglichst die Umlegung in diesem Jahr erfolgen, so dass im nächsten Jahr die Erschließung erfolgen kann.
Auch der Lückenschluss des Gewerbegebietes zwischen Autohof und Juwi geht voran.
Für das Neubaugebiet Rommersheim werden weitere Gespräche mit den Eigentümern geführt, um auch hier in diesem Jahr zum Abschluss zu kommen.
Der neue Bürgermeister der Partnergemeinde Arnay le duc besuchte im vergangenen Jahr das erste Mal Wörrstadt. Hier sollen nun wieder regelmäßige Besuche stattfinden.
Einen Blumenstrauß als Dank für die Organisation der Adventsfensteraktion in Wörrstadt erhielten Petra Linnerth und Natalie Becker-Traylor.
Eine besondere Erwähnung gab es für die Arbeitsgruppe "Juden in Wörrstadt und Rommersheim", die anlässlich der 1250-Jahrfeier der Stadt eine Ausstellung über das Leben von Juden in Wörrstadt und
Rommersheim geschaffen hat.
Ein Präsent und eine Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen erhielten Mia Knobloch, Paulina Lucas, Mattis Weinmann die im Kunstradfahren auf Rheinhessen Ebene in den Schülerrunden vordere
Platzierungen erreichten, ebenso Til Knobloch der ebenfalls im Kunstradfahren im RVR-Pokal, bei den Kreismeisterschaften, den Rheinhessenmeisterschaften und den Rheinland-Pfalz Meisterschaften erste
und zweite Plätze belegte.
Weiterhin wurden Nele Schnell und Jakob Orlov mit einem Präsent und einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet. Beide haben im Leistungssport Teakwondo beim deutschen Jugendcup 2022 im Bereich
Paarlauf Freestyle die Goldmedaille gewonnen.
Mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Wörrstadt wurde der bisherige erste Beigeordnete Herr Gerhard Seebald ausgezeichnet.
Gerhard Seebald war 18 Jahre der erste Beigeordnete der Stadt Wörrstadt und hat in dieser Zeit verschiedene Geschäftsbereiche in seinem Aufgabenbereich. Für die Kitas der Stadt war er über die
ganze Zeit verantwortlich und hat in diesem Zeitraum vieles an Verbesserungen erreicht. Er begleitete von Anfang den Neubau der Kita Hinter der Bahn und war auch an den Entscheidungen für die weitere
Kita mit der Nieder Ramstädter Diakonie wesentlich beteiligt.
Für die musikalische Begleitung sorgte ein Klarinettenquintett der Kreismusikschule Alzey.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Austellung 30.12.2022 von 15.00 - 18.00 Uhr
Puppenküchen und Kaufläden
Das AWO Seniorenzentrum Wörrstadt präsentiert am Freitag, den 30.12.2022 in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr Puppenküchen-Stuben und Kaufläden.
Früher mussten die Kinder ein ganzes Jahr warten bis die Puppenstube, die Puppenküche oder der Kaufladen wieder aufgebaut wurden. Von Weihnachten bis Maria Lichtmeß - das war die Puppenküchenzeit.
Dann wurde alles wieder verpackt und auf dem Speicher verstaut. Vielleicht handhabt die eine oder andere das heute noch so.
A Miniature lernten die Kinder im kindlichen Rollenspiel der Welt der Erwachsenen nachzueifern. Diese "Spielzeuge" galten als pädagogisch wertvoll. Das Bild der Puppenstuben hat sich gewandelt und
der modernen Zeit angepasst. Die damit verbundenen Ziele sind die gleichen geblieben.
Gäste sind herzlich eingeladen. Es gelten die Regeln: tagesaktueller Test und FFP2 Maske
Wer Lust hat sich mit eigenen Austellungsstücken (von alt bis modern) daran zu beteiligen, wendet sich bitte an den Sozialdienst vom AWO Seniorenzentrum 06732-9140 oder
Seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de
Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, den 13.11.2022
Auch in diesem Jahr finden anlässlich des Volkstrauertages wieder Gedenkfeiern in Wörrstadt und Rommersheim statt.
In Rommersheim:
Die Gedenkfeier in Rommersheim findet am Sonntag, den 13.11.2022 um
9.45 Uhr am Ehrenmal vor der evangelischen Kirche statt. Die Veranstaltung findet nur im Freien statt. An der Veranstaltung beteiligt sich die Freiwillige
Feuerwehr Rommersheim und der Evangelische Posaunenchor Rommersheim.
In Wörrstadt:
In Wörrstadt findet in diesem Jahr zum Volkstrauertag am Sonntag, den 13.11.2022 um 13.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche statt. An der Veranstaltung
wird sich der Musikverein Wörrstadt beteiligen. Die Gestaltung des Gottesdienstes erfolgt durch Frau Pfarrerin Becker und Herrn Pfarrer Hock .
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
St. Martinsfest auf dem Marktplatz
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Wörrstadt zusammen mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und den Kindertagesstätten am Freitag, 11.11.2022 um 18.00 Uhr ein gemeinsames
St. Martinsfest auf dem Marktplatz.
Der Laternenumzug beginnt an den jeweiligen Kindertagesstätten und führt zum Makrtplatz. Dort erwartet die Kinder ein großes Martinsfeuer. Außerdem wird die Martinsgeschichte vorgetragen und
Martinslieder gesungen. Alle Kinder bekommen im Anschluss einen Buweschenkel geschenkt.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Der Impfbus kommt nach Wörrstadt
Das Impfzentrum Alzey hat uns informiert, dass am Donnerstag, den 20.10.2022 der Impfbus in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Wörrstadt an der Neubornhalle steht.
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit der Corona-Schutzimpfung impfen zu lassen.
Die Impfungen werden in der Neubornhalle durchgeführt.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Rathaus geschlossen
Das Büro des Rathauses bleibt am Freitag, den 30.09.2022 geschlossen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Einrichtungen der Stadt Wörrstadt am 30.09.2022 geschlossen
Am Freitag, den 30.09.2022 findet der Betriebsausflug für die Beschäftigten der Stadt Wörrstadt statt. Das Rathaus, die Kindertagesstätten und der Hort in Wörrstadt sowie die
Kindertagesstätte Rommersheim sind an diesem Tage geschlossen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Gemeinsames Konzert der Wörrstädter Gesang- und Musikvereine
Anlässlich des 1250-jährigen Bestehens unserer Stadt findet ein gemeinsames Konzert des Gesangvereins Liederkranz 1845 e.V., des Gesangvereins Sängerbund 1845 e.V., des Musikvereins Wörrstadt 1978
e.V. sowie des Vereins proAKKORDeon statt.
Das gab es in dieser Zusammensetzung bisher noch nicht.
Das Konzert findest am Samstag, 24. September um 19.00 Uhr in der Neubornhalle statt.
Die Vereine haben sich intensiv auf dieses gemeinsame Konzert vorbereitet.
Für die Bereitschaft der Vereine zu diesem Anlass ein gemeinsames Konzert zu geben darf ich mich ganz herzlich bedanken und darf alle interessierten ganz herzlich zu dieser besonderen
Veranstaltung einladen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Das Rathaus ist am Donnerstagnachmittag, 01.09.2022 geschlossen
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Grußwort zum Wörrstädter Markt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Gäste des Wörrstädter Marktes,
traditionell findet der Wörrstädter Markt am ersten Wochenende im September statt.
Die Tradition wurde in den letzen Jahren durch die Corona-Pandemie unterbrochen.
In diesem Jahr dürfen und vor allem wollen wir wieder, wie gewohnt, unseren Wörrstädter Markt feiern. Dieser findet in der Zeit von Mittwoch, 31. August bis Sonntag 04. September statt.
Ich darf Sie zum Besuch dieser Veranstaltung ganz herzlich einladen.
"Hier kann man innehalten, schauen, genießen und miteinander reden. Hier trifft man sich, nimmt die Atmosphäre der Gemeinschaft auf - und genießt bei einem guten Glas Wörrstädter Wein das
Miteinander, das so lange gefehlt hat".
Um dieses Ambiente zu schaffen, wurde wieder ein ansprechendes, vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die Marktbesucher organisiert.
Mit den Musikgruppen, Vis a Vis, Sugar2beat, den Guitar Tigers, dem DJ Oli P und Roihessisch Herzblut, die jeweils in den Abendstunden für Unterhaltung sorgen, sowie dem evangelischen Posaunenchor
Rommersheim und dem Alleinunterhalter Willi Bachmann sowie Hardy-Nail-Duo ist für beste musikalische Unterhaltung während der Markttage gesorgt.
Der evangelische Posaunenchor Rommersheim wird den Markt am Mittwoch um 18.00 Uhr mit einem Platzkonzert einstimmen, im Anschluss erfolgt die offizielle Eröffnung zusammen mit der Marktjugend. Der
Musikverein Wörrstadt kann leider in diesem Jahr nicht spielen, da durch die Ferien keine Vorbereitung möglich war.
Der Donnerstag als Tag der Jahrgänge ist fester Bestandteil des Marktes. Hier treffen sich über die Mittagszeit eine große Zahl von Wörrstädter Bürgerinnen und Bürger, um zusammen mit den
jeweiligen Jahrgangskameradinnen- und Kameraden ein paar schöne Stunden zu verbringen. Für musikalische Unterhaltung sorgt Willi Bachmann. Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen angeboten. In diesem
Jahr übernimmt dies der Gesangverein Liederkranz
1845 e.V..
Der Seniorenkaffee am Freitag, ab 15.00 Uhr, wird von "Hardy-Nail-Duo" musikalisch begleitet. Hierzu bitte wie gewohnt das Geschirr mitbringen. Der Bürgerbus fährt an diesem Tag auch zum
Seniorenkaffee. Bitte donnerstags anmelden.
Die Marktwanderung findet in diesem Jahr nicht statt.
Wir haben für den Samstagnachmittag das Mitmachprogramm für Kinder "Tolle Töne aus der Tonne" in das Programm aufgenommen. Diese findet im Foyer der Neubornhalle statt.
Fester Bestandteil des Wörrstädter Marktsonntag ist die Ausstellung im Foyer der Neubornhalle. In diesem Jahr stellt Jürgen Rüdinger, der seine kleine Galerie nach vielen Jahren geschlossen hat,
seine Malerei mit Wörrstädter Motiven aus. Traditionell wird auch Karl Heinz Andresen mit einer Fotoserie über Wörrstädter vergangene Zeiten bei der Ausstellung vertreten sein. Und unsere Wörrstädter
Rentnerbande zeigt Bilder aus den Aktivitäten der vergangen Jahre. Diese Ausstellung findet in diesem Jahr zum 11. Mal statt und wird um 11.00 Uhr eröffnet.
Ebenfalls am Sonntag um 10.00 Uhr, lade ich Sie ein am ökumenischen Gottesdienst teilzunehmen, den unsere Pfarrer Hock und Herr Koch bei schönem Wetter auf der Bühne abhalten. Nahtlos kann es dann
zum Frühschoppen und dem traditionellen Eintopfessen übergehen. Der Eintopf wird in diesem Jahr von Frank Mussel zubereitet, da beim THW Wörrstadt keine Kapazitäten verfügbar waren. Am Nachmittag
gibt es traditionell Kaffee und Kuchen in der Halle.
Über die gesamte Marktzeit sorgen zahlreiche jahrmarkttypische Stände und Fahrgeschäfte für Unterhaltung.
Mit den bekannten Essen- und Getränkeständen ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Flohmarkt am Sonntag in der Pariser Straße und Marktstraße dürfte bei gutem Wetter wieder
zahlreiche Anbieter für Kunst und Krempel anlocken. Sie haben ganz sicher die Möglichkeit das eine oder andere Schnäppchen mit nach Hause zu nehmen.
Ich darf all denen, die an der Vorbereitung, der Organisation und der Durchführung des Wörrstädter Marktes beteiligt sind, ganz herzlich für Ihr Engagement danken.
Ihnen liebe Mitbürgerinnen, Mitbürger und Gäste wünsche ich vergnügliche und unterhaltsame Markttage in Wörrstadt.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem (bösen) Nachbarn nicht gefällt ... vom Umgang mit anstrengenden Menschen!
Grund zum Streiten gibt es wie Sand am Meer, egal ob Maschendrahtzaun, rauchender Grill, Lärm zu unpassender Zeit, oder vermeintlich "freche" Bemerkungen vom anderen. Die Liste lässt sich
fortsetzen und wir alle kennen diese Situation zur Genüge!
Die Freiheit des einzelnen hört auf, wo die des anderen beginnt, sagt ein schlaues Zitat.
Doch wo ist die Grenze und vor allem - "Wie sag ich´s meinem Kinde"?
Maria Di Geraci - Dreier, systemische Familientherapeutin und Mitarbeiterin im Quartiersbüro der AWO Wörrstadt möchte Sie herzlich einladen zu einem unterhaltsamen Impulsvortrag und gemeinsamen
Austausch zum Thema. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet statt am Mo., 13.06.2022 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr, im AWO-Seniorenzentrum in Wörrstadt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen
Tag der Nachbarn - AWO Seniorenzentrum macht mit
Am 20.05.2022 findet bundesweit der Tag der Nachbarschaft statt. Mit einem Gartenkonzept in der Zeit von 15:30h bis 16:30h beteiligt sich das AWO Seniorenzentrum. Es spielt Volker Galle auf mit
seinem Programm: Muddersprooch - Lieder und Texte in rheinhessischer Mundart.
Nachbar*innen sind dazu herzlich eingeladen ihre Balkontüren zu öffnen, der
Musik aus der Ferne zu lauschen oder sich einen Stuhl zu schnappen und in den Garten des Seniorenzentrums zu kommen. Dafür war die Gartentür im Sulzheimer Pfad geöffnet.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Speisesaal des AWO Seniorenzentrums statt. Hier gelten die Zugangsregeln: tagesaktueller Test, geimpft und FFP2 Maske. Fragen bitte an den Sozialdienst:
06732/914105 richten.
Mit Herz im Quartier - gemeinsam zum WIR
AWO - blüht auf
Am Samstag, den 21.05.2022 in der Zeit von 14.00h - 17.00h findet unter diesem Motto das diesjährige Frühlingsfest statt. Lassen Sie sich und Ihre ganze Familie herzlich einladen und feiern Sie
mit uns. Sie erwaten spannende Workshops wie Bienenhotels einfach gebaut, Sommerarmbänder, Herstellen von Kräuterbutter und ein nostalgisches Kinderkarussell. Lernen Sie außerdem unser neues
Quartierbüro kennen.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Impfbus kommt nach Wörrstadt
Das Impfzentrum Alzey hat uns informiert, dass am Mittwoch, den 02.02.2022 der Impfbus in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr in Wörrstadt an der Neubornhalle
steht.
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit der Cornona-Schutzimpfung impfen zu lassen.
Die Impfungen werden in der Neubornhalle durchgeführt.
Es werden ab 9.00 Uhr Nummern ausgegeben damit keine langen Wartezeiten entstehen.
An diesem Tag werden zwischen 400 und 450 Impfungen möglich sein.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Der Impfbus kommt nach Wörrstadt
Das Impfzentrum Alzey hat uns informiert, dass am Dienstag, den 11.01.2022 der Impfbus in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Wörrstadt an der Neubornhalle
steht.
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit der Corona-Schutzimpfung impfen zu lassen.
Es werden ab 09.00 Uhr Nummern ausgegeben damit keine lange Wartezeiten enststehen.
An diesem Tag werden zwischen 400 und 450 Impfungen möglich sein.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Corona Teststationen in Wörrstadt
Neben der Testmöglichkeit von Mobi Test in der Neubornhalle (Anmeldung unter Mobitest-rlp.de) gibt es ab Mittwoch, den 15.12.2021 um 7.00 Uhr auch die Möglichkeit
sich im Corona-Testcenter Wörrstadt, Am Bahnhof (Bahnhofsgebäude) testen zu lassen. Es wird mit und ohne Termin getestet.
Die Öffnungszeiten und weitere Informationen finden sie unter www.coronatest-woerrstadt.de
Weiterhin ist eine Drive-in-Testung auf dem Parkplatz am Sportgelände, Im Neuborn vorgesehen.
Informationen hierzu finden Sie unter www.covid-test.digital.
Für Anmeldungen und Termin-Buchungen kann laut Betreiber die chayns App genutzt werden.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Corona Testmöglichkeiten in Wörrstadt
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation gibt es wieder einen allgemeinen erhöhten Bedarf an Corona Tests.
Bedauerlicherweise sind die ehemals vorhandenen Möglichkeiten sich testen zu lassen nicht mehr verfügbar.
Ich habe daher, mit Unterstützung der Verwaltung, private Anbieter kontaktiert damit auch in Wörrstadt wieder Testmöglichkeiten bestehen.
Am Samstag, dem 04. Dezember ist auf dem Marktplatz in der Jahnstraße ein Testmobil der Firma Mobi Test verfügbar.
Interessierte können sich am, Samstag, den 04.12.2021 und Sonntag, den 05.12.2021 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr testen lassen. Weitere Termine müssen
mit der Firma noch abgesprochen werden und werden anschließend bekannt gegeben.
Ingo Kleinfelder
Stadtbrgmeister
Seniorennachmittag am 08.12.2021
Der für Mittwoch, den 08.12.2021 geplante Seniorennachmittag findet nicht statt.
Aufgrund der aktuellen Corona Situation und der damit verbundenen Empfehlung Kontakte so weit als möglich einzuschränken, wurde beschlossen den Seniorennachmittag im Dezember nicht
durchzuführen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Adventsfenster in Wörrstadt
Auch in diesem Jahr findet in Wörrstadt die Aktion "Adventsfenster" statt. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen die verschiedenen Teilnehmer der Aktion in Wörrstadt und Rommersheim täglich ein neues,
festlich dekoriertes Fenster.
Hierzu ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen: mal wird ein Lied gesungen, mal eine Geschichte vorgetragen, mal ein winterliches Getränk serviert, mal ein Weihnachtsplätzchen gereicht - immer
jedoch wird die besinnliche Stimmung und das gemeinschaftliche Treffen im Vordergrund stehen. Wir freuen uns über viele Besucher, die die Öffnung der neuen Fenster gemeinsam bestaunen. Bitte
bringen Sie selbst eine Tasse mit, damit auf Einweggeschirr verzichtet werden kann. Die einzelnen Termine der "Eröffnung" werden im Nachrichtenblatt mit einer Übersicht bekannt gemacht.
Der Ausschank und die Abläufe der einzelnen Fensteröffnungen sind anhängig von den geltenden Corona Regeln.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Der Impfbus kommt nach Wörrstadt
Das DRK hat uns informiert, dass am Donnerstag, den 18.11.2021 der Impfbus in der Zeit von 9.00 - 17.00 Uhr in Wörrstadt an der Neubornhalle steht.
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich ohne vorherige Anmeldung mit der Corona-Schutzimpfung impfen zu lassen.
Es wäre schön, wenn dieses Angebot von vielen in Anspruch genommen würde.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeiser
Der Impfbus kommt nach Wörrstadt
Das Impfzentrum Alzey hat uns informiert, dass am Freitag, den 20.08.2021 der Impfbus in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Wörrstadt an der Neubornhalle steht.
In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich ohne vorherige Anmeldung mit der Corona-Schutzimpfung impfen zu lassen.
Ein weiterer Termin in Wörrstadt findet am Freitag, den 27.08.2021 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz statt.
Es wäre schön, wenn dieses Angebot von vielen in Anspruch genommen würde.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Stadtratssitzung wird terminlich verlegt!
Die für Dienstag, den 29.06.2021 um 19.00 Uhr angekündigte Stadtratssitzung, in der Information zum Thema wiederkehrende Beiträge angekündigt war, wird verlegt.
Die Sitzung findet am Donnerstag, den 01. Juli um 19.00 Uhr in der Neubornhalle statt.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Stadt-Land-Quiz
So ist der Name einer bekannten Sendung, die jeden Samstag im SWR zu sehen ist.
Hier treten je Gemeinde aus Rheinland-Pfalz und aus Baden-Württemberg gegeneinander an.
Auch die Stadt Wörrstadt wurde gefragt, ob sie bei dieser Sendung teilnehmen möchte.
Die gegnerische Gemeinde aus Baden-Württemberg ist die Gemeinde Schönau.
Das übergeordnete Thema der Sendung dreht sich um Fußball und natürlich um die teilnehmende Gemeinde.
Hierzu waren eine ganze Anzahl an Personen erforderlich, da verschiedene Aufgaben in Teams zu bewältigen waren.
Am Donnerstag, den 29.04.2021 war dann der SWR hier vor Ort.
Für die Stadt Wörrstadt haben folgende Personen teilgenommen:
Karl-Heinz Andresen, Klaus Römer, Klaus Lang, Karlo Frondorf, Pfarrer Stefan Koch, Ralf Stichtenoth, Beate Petry, Lothar Hoffmann, Lucas Dorst, Michael Albrecht, Susann Schmand mit Kollegen, Alex
Eckhard und Jans Dorst.
Ich darf allen Beteiligten für ihr Engagemant und ihre Bereitschaft die Stadt Wörrstadt hier zu repräsentieren, ganz herzlich danken. Das Ergebnis ist dann in der Sendung zu sehen.
Die Sendung wird am Samstag, den 05.06.2021 um 18.45 Uhr im SWR gezeigt.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Corona Teststationen in Wörrstadt
In Wörrstadt bestehen folgende Möglichkeiten zur Durchführung eines Corona-Testes:
In der Praxis von Frau Dr. Hanisch in der Uhlandstraße sowie in der Praxis von Frau Dr. Seitner in der Talstraße nach telefonischer Vereinbarung.
Teststation beim dm-drogerie Markt in der Gutenbergstraße (nach Voranmeldung).
Weitere mobile Testmöglichkeiten gibt es:
freitags und samstags von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz des REWE Marktes und sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr auf dem Parkplatz der Neubornhalle in der Jahnstraße.
Ich bitte um Beachtung
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Rathaus der Stadt Wörrstadt geschlossen
Das Rathaus der Stadt Wörrstadt ist von Montag, 22.02.2021 bis einschließlich
Freitag, 26.02.2021 geschlossen, da Malerarbeiten im Rathaus ausgeführt werden.
In dieser Woche sind wir Montag und Mittwoch in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Ich bitte um Beachtung.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Schmied wieder im Schmiedebrunnen
Wie vor einigen Wochen bereits angekündigt konnte am letzten Freitag die Figur des Schmiedes in den Schmiedbrunnen
eingebaut werden. Bei dem Schmied handelt es sich um eine Nachbildung, da das Original während der Umbauarbeiten in der oberen Friedrich-Ebert-Straße gestohlen wurde.
Der Stadtrat hatte seinerzeit beschlossen, eine Nachbildung zu beauftragen. Einen ganz besonderen Dank möchte ich
an Herrn Prof. Linke richten, der uns zusammen mit seinem Team diese Nachbildung geschaffen hat, so dass der Brunnen sich wieder vollständig präsentiert.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Öffnungszeiten Rathaus:
Das Büro des Rathauses bleibt am Freitag, den 12.06.2020 geschlossen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Öffnungszeiten Wertstoffhof Wörrstadt
Nach dem Konzept zur weiteren Öffnung der Wertstoffhöfe öffnen wir in den nächsten beiden Wochen wiederum jeweils einen Tag, am Dienstag den 21.04.2020 und am Dienstag, den
28.04.2020 dann aber von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (abends länger).
Der Grünschnittplatz der Stadt Wörrstadt ist zu den gleichen Zeiten geöffnet.
Die Anlieferung wird nicht mehr nur auf Grünschnitt beschränkt werden, sondern auf alle Müllfraktionen, kontingentiert aber – wie seither auch - auf je 0,5 Kubikmeter je Fraktion.
Abstandsregelungen und Einlasskontrollen wie gehabt.
Details zur Anlieferung:
- Alle Wertstoffhofe, die üblicherweise auf den
Wertstoffhöfen im Landkreis Alzey-Worms (außer Framersheim) angenommen werden
- Menge: jeweils bis max. 0,5 m³ pro Fraktion
je Anlieferungstag
- Herkunft: Haushalte des Landkreises Alzey-Worms
- Bei der Anlieferung mit einem Fahrzeug mit einem auswärtigen Kennzeichen, ist unaufgefordert der
Personalausweis vorzuzeigen, um den Wohnsitz zu bestätigen!
Corona-Verhaltensregeln:
- Es dürfen maximal nur 4 Anlieferer auf den Wertstoffhof
- Die anderen Kunden müssen draußen warten
- Sicherheitsabstand von mind. 2 Meter beachten
- Das freiwillige Tragen eines Mundschutzes wird empfohlen
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Frühling hat endlich Einzug gehalten – und erfüllt uns unseren Wunsch nach Sonne, Wärme und aufblühender Natur. In dieser Zeit feiern wir das Osterfest, ein Fest der Hoffnung.
Es ist ein Fest, an dem wir mit Zuversicht nach vorne blicken sollten. Gerade in der momentanen Situation, die für uns alle nicht einfach zu bewältigen ist. Dieses Osterfest wird sich wegen des
Corona-Virus anders gestalten, als wir es gewohnt sind.
Wir alle sollten diese Zeit nutzen, zur Ruhe kommen und Energie schöpfen für die Herausforderungen, die der Alltag, sei es beruflich oder privat, für uns bereithält.
Ich wünsche Ihnen allen Frohe Ostern, harmonische und erholsame Feiertage und besonders ein schönes frühlingshaftes Osterwetter.
In besonderer Weise fühle ich mich über die Osterfeiertage unseren kranken und traurigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern verbunden, denen die Osterbotschaft Kraft und Hoffnung geben möchte.
Mit den besten Ostergrüßen verbleibe ich
Ihr
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Wertstoffhöfe öffnen tageweise
Klare Regeln sind einzuhalten – nur für Grünschnitt
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms kommt dem vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger entgegen und öffnet tageweise die Wertstoffhöfe des Landkreises zur Anlieferung von
Grünschnitt.
„Als bürgerfreundliche Verwaltung nehmen wir die Anliegen der Bürger sehr ernst und haben ein Konzept erarbeitet, das mit den Anforderungen des Infektionsschutzes in Einklang steht“, erklärt
Landrat Heiko Sippel. Deshalb wurde das Gesundheitsamt in die Überlegungen mit eingebunden, das der Verfahrensweise zugestimmt hat. Darüber hinaus konnte abgeklärt werden, dass die Abfuhr der
Container personell leistbar ist und keine Engpässe bei der regulären Müllabfuhr entstehen.
So öffnen die Wertstoffhöfe mit Ausnahme des Wertstoffhofes in Framersheim in den nächsten beiden Wochen jeweils für einen Tag, und zwar von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00
Uhr.
Am Dienstag, dem 07.04. und 14.04. öffnen folgende Wertstoffhöfe:
Alzey
Dittelsheim-Heßloch
Gau-Odernheim
Mauchenheim
Osthofen
Wörrstadt
„Allerdings müssen wir die Öffnung der Wertstoffhöfe an strikte Bedingungen knüpfen, um die Sicherheit der Anliefernden und der Mitarbeitenden zu gewährleisten“, unterstreicht
Sippel, „das Angebot ist nur aufrecht zu erhalten, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger daran halten“.
So bitte man zunächst darum, wenn möglich Anlieferungen bis zu einem „Normalbetrieb“ nach Ende der Kontaktbeschränkungen aufzuschieben.
Ansonsten sind bei Anlieferung in den nächsten Wochen folgende Bedingungen zu beachten, um nicht abgewiesen zu werden:
- Anlieferung nur von Grünschnitt bis maximal zwei Kubikmeter
- Gilt nur für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Alzey-Worms, Ausweiskontrolle erfolgt
- Gleichzeitiger Aufenthalt von max. 4 Anlieferern auf dem Wertstoffhof, die Zufahrt wird geregelt und den Aufforderungen des Personals ist Folge zu leisten
- Sicherheitsabstand ist einzuhalten.
Ebenso kann an diesen Tagen während der gleichen Zeiten Grünschnitt auf dem Grünschnittplatz der Stadt Wörrstadt abgeliefert werden. Hier gelten die gleichen
Sicherheitsvorkehrungen.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Aufruf zur selbstorganisierten Nachbarschaftshilfe in der Verbandsgemeinde
Wörrstadt
Die Corona-Epidemie stellt unser gesamtes Alltagsleben auf den Kopf. Da das Virus für Menschen mit geschwächtem Immunsystem und vor allem für Ältere,
insbesondere für Hochbetagte, besonders gefährlich sein kann, gilt für sie ganz besonders: so viel wie möglich zuhause zu bleiben, so wenig Kontakte wie notwendig zu pflegen. Damit dies im Alltag
tatsächlich funktionieren kann, müssen wir uns gegenseitig unterstützen. Daher unsere Bitte an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger: schauen Sie, wer in Ihrer Nachbarschaft für Ihre Unterstützung
dankbar wäre und bieten Sie Ihre Hilfe bei der Versorgung an. Mittlerweile haben sich in unseren Ortsgemeinden/Stadt Mitbürgerinnen und Mitbürger solidarisiert, um die Älteren und Hilfebedürftigen in
ihren Wohnorten durch Einkäufe und Besorgungen zu unterstützen. Wenn Sie auch dieses besondere ehrenamtliche Engagement unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsbürgermeisterin/ den
Ortsbürgermeister Ihrer Ortsgemeinde/Stadt.
Ältere, alleinlebende Mitbürgerinnen und Mitbürger, die keine Unterstützung durch ihre Familien und ihre Nachbarschaft haben, können sich an die
Gemeindeschwester +, Carmen Mitsch, im Pflegestützpunkt Wörrstadt unter der Rufnummer: 06732/9336870 oder mobil unter: 0175/1168907 sowie an die Verbandsgemeindeverwaltung unter der Rufnummer:
06732/6010 wenden.
Corona – Virus
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es eine Vielzahl von Empfehlungen und Maßnahmen um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Wir nehmen das sehr ernst und deshalb gibt es natürlich erhebliche
Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander, aber auch bei den Arbeitsabläufen in unserer Stadt.
Die Kindergärten wurden bis zum 19. April geschlossen. Hier werden für bestimmte Berufsgruppen Notdienste angeboten. Die Informationen wurden bereits über die Einrichtungen an die Eltern
kommuniziert. Auch die Spielplätze wurden geschlossen. Es finden keine Gottetsdienste mehr statt und Trauerfeiern dürfen nur noch im engsten Familienkreis am Grab stattfinden.
Ebenso wurden von Seiten der Stadt alle öffentlichen Veranstaltungen ( z.B Seniorennachmittag, Veranstaltungen in der Neubornhalle sowie Sitzungen der Ausschüsse und des Stadtrates) bis auf
weiters abgesagt.
Die Sprechstunden des Bürgermeisters und der Beigeordneten entfallen zunächst bis einschließlich 17. April 2020. Wir sind telefonisch oder per Mail für Sie erreichbar. Termine, die Ihre
Anwesenheit im Rathaus erforderlich machen, bitten wir vorher telefonisch zu vereinbaren.
Ich bitte um Verständnis, dass in dieser Zeit auch keine Besuche zu Geburtstagen oder Ehejubiläen stattfinden.
Immer noch sieht man Menschen, die recht leichtfertig mit dieser Situation umgehen.
Deswegen mein dringender Appel an alle, sich in dieser Lage an die Vorgaben und Empfehlungen zu halten, um sich und andere vor einer Infektion mit dem Corona-Virus möglichst zu schützen.
Für alle, die medizinische Fragen zum Virus haben, gibt es eine Hotline der Landesregierung, die unter der Nummer 0800-5758100 erreichbar ist.
Mitbürger, die aufgrund des Coronavirus künftig in Quarantäne sind oder wegen ihres Alters oder Gesundheitszustandes besonders gefährdet sind und keine Hilfe durch Angehörige oder Nachbarn haben,
können sich bei der Stadt telefonisch (06732/3377) während der Sprechzeiten oder per Mail ( Stadt@woerrstadt.de) melden, wir werden versuchen behilflich
zu sein.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit wären Nachbarschaftshilfe zu leisten, können sich gerne im Rathaus melden, wir würden im Bedarfsfall den Kontakt vermitteln.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Wertstoffhof geschlossen
In der letzten Woche wurden kurzfristig alle Wertstoffhöfe im Landkreis Alzey-Worms wegen des Corona-Virus geschlossen. In anderen Landkreisen ebenso. Ich gehe im Moment davon aus, dass dies bis
zum Ende der Osterferien so bleibt. Bitte versuchen sie das Material, das bisher auf den Wertstoffhof gebracht werden konnte, sortiert über die verschiedenen Müllbehälter (Papier, Plastik, Restmüll,
Biomüll) zu entsorgen. Die Müllabfuhr soll nach den bisherigen Informationen regelmäßig weiter erfolgen. Was auf diesem Weg nicht entsorgt werden kann, müsste daheim gelagert werden bis eine Öffnung
der Wertstoffhöfe erfolgt oder man kann Sperrmüll anmelden.
Ich möchte darauf hinweisen, dass weder Grünabfälle noch andere Abfälle oder Müll einfach irgendwo abgelagert werden dürfen.
Das wären Illegale Ablagerungen, die Strafrechtlich verfolgt werden.
Ich bitte um Beachtung.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Bitte Rathausbesuche vermeiden
Aufgrund der aktuellen Situation und den Warnungen bezüglich des Corona-Virus bitten wir persönliche Besuche im Rathaus der Stadt Wörrstadt soweit als möglich zu unterlassen.
Wir sind telefonisch erreichbar und werden uns auch auf diesem Weg mit Ihnen in Verbindung setzen um weiterhin für Sie da zu sein.
Die Sprechzeiten des Bürgermeisters und der Beigeordneten entfallen für die nächsten vier Wochen.
Termine die Ihre Anwesenheit im Rathaus erforderlich machen, bitten wir vorher telefonisch zu vereinbaren.
Ich bitte um Ihr Verständnis. Aber in dieser Situation ist eine solche Vorgehensweise angebracht.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Weitere Maßnahmen erforderlich:
Wertstoffhöfe ab Freitag, 20.03.2020 geschlossen
Kontakte minimieren- Die
Verhinderung der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus erfordert weitere Maßnahmen. Appelle zur Minimierung von sozialen Kontakten kommen nur in Teilen der Bevölkerung an. Ab Freitag, 20.03., werden
die Wertstoffhöfe im Kreisgebiet geschlossen. Der Andrang ist so groß, dass die Abstandsregelungen nicht mehr eingehalten werden können und der Infektionsschutz sowie der Schutz unserer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet werden kann. Durch die massiv gestiegenen Anlieferungsmengen sind darüber hinaus auch die Kapazitäten weitgehend erschöpft. Wir haben
versucht, das Angebot für die Bürgerinnen und Bürger mit Zustimmung des Gesundheitsamtes - solange es geht - aufrecht zu erhalten, können es nun aber nicht mehr verantworten. Wir müssen leider
handeln. Im Interesse von uns allen.
Ingo
Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Seniorenausflug
Der für den 14. Mai geplante Seniorenausflug der Stadt Wörrstadt findet nicht statt.
Aufgrund der aktuellen Situation wurde entschieden, den für Mai geplanten Seniorenausflug nicht durchzuführen. Wir warten die Entwicklung zunächst einmal ab und werden zu einem späteren Zeitpunkt
entscheiden, ob die Fahrt an einem anderen Termin stattfinden kann.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
<
Seniorenfastnacht 2020
Am Mittwoch, den 19.02.2020 findet in Wörrstadt in der Neubornhalle wieder die
traditionelle Seniorenfastnacht statt. Veranstaltungsbeginn ist um 14.11 Uhr, Einlass ab 13.00 Uhr. Alle Senioren der Stadt Wörrstadt und des Ortsteils Rommersheim, die das 65.
Lebensjahr erreicht haben, sind mit ihrem/ihrer Partner/in herzlich eingeladen.
Der Eintrittspreis beträgt 5,00 €. In diesem Preis sind Kaffee und 2 Kreppel
enthalten. Andere Speisen und Getränke werden gegen einen Unkostenbeitrag ausgegeben.
Karten sind nur im Vorverkauf (ab 03.02.2020 bis 17.02.2020) erhältlich bei:
Bäckerei Kindlmann, Friedrich-Ebert-Straße 43
Friseurteam Crehaartiv, Friedrich-Ebert-Straße 40
Rathaus der Stadt Wörrstadt während der Öffnungszeiten Mo-Fr von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
Neujahrsempfang der Stadt Wörrstadt
Zum Neujahrsempfang der Stadt Wörrstadt am Freitag, den 10.01.2020 um 19.00 Uhr in der Neubornhalle darf ich alle Bürgerinnen und Bürger aus Wörrstadt und
Rommersheim ganz herzlich einladen.
Neben Grußworten und Ehrungen wollen wir in zwangloser Runde das Jahr 2020 mit vielen Menschen beginnen. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr
freuen.
Für alle die selbst nicht mehr so mobil sind, kein Auto besitzen, aber gerne teilnehmen möchten, fährt an diesem Abend der Wörrstädter Bürgerbus. Anmelden können
Sie sich für diesen Service telefonisch am Donnerstag, den 09. Januar zwischen 15.00 und 17.00 Uhr unter der Rufnummer 2258.
Ingo Kleinfelder
Stadtbürgermeister
>
Programm Wörrstädter Weihnachtsmarkt
am 1.12.2019 von 13:00 bis 19:00 Uhr
13:00 Uhr Eröffnung mit der Musik AG der Erich-Kästner Realschule Plus
14:00 Uhr Auftritt der Gesangssolistin Bärbel Becker
14:30 und
15:30 Uhr Märchenvorlesungen für Kinder im Weingasthof Fritz
16:00 Uhr Ein Zauberer auf dem Weihnachtsmarkt
17:30 Uhr Weihnachtliche Klänge mit dem Musikverein Wörrstadt
Die Buchausstellung der Bücherei im Bonihaus ist den ganzen Nachmittag geöffnet.
Programm: Wörrstädter Markt 28.08.2019 bis 01.09.2019
Mittwoch,
28.08.2019
19.00 Uhr Platzkonzert mit dem
Musikverein Wörrstad
20.00 Uhr Aufstellen
des Marktbaumes und Markteröffnung durch Stadtbürgermeister Kleinfelder, den Weinmajestäten der Verbandsgemeinde
und der Marktjugend
20.15 Uhr Musik auf der Bühne
„Zwoa Spitzbuam“
Donnerstag, 29.08.2019
11.00 Uhr Frühschoppen auf dem Festplatz
Treffen der Jahrgänge – Musik mit Willi
Bachmann
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen mit dem Gesangverein Liederkranz 1845
e.V.
20.00 Uhr Musik auf der Bühne mit der Tanz- und Partyband „Vis
a Vis“
Freitag, 30.08.2019
12.00 Uhr Frühschoppen auf dem Festplatz
15.00 Uhr Seniorennachmittag / Kaffee und Kuchen
Unterhaltungsmusik mit Willi
Bachmann
20.00 Uhr Musik für Jung und Alt auf der Bühne mit „DJ Oli
P“
Samstag, 31.08.2019
14.00 Uhr Marktwanderung (Abschluss am Burgunderturm)
Bewirtung am Burgunderturm ab 14.00 Uhr
15.30
Uhr Unterhaltungsmusik mit einem Ensemble des
Musikvereins Wörrstadt (Burgunderturm)
20.00
Uhr Musik auf der Bühne mit der Band „Perfect Beat“
Sonntag,
01.09.2019
10.00
Uhr Flohmarkt in der Pariser Straße
10.00
Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Festplatz
11.00
Uhr Ausstellung „Alt Wörrstadt“ von K.-H. Andresen, Präsentation von
handgefertigten Teddybären von Gisela Schwarz und
Bilderausstellung
von Rita Willig unter dem Thema
„Die ganze Vielfalt der Farben“ im Foyer der Neubornhalle
Frühschoppen mit Unterhaltungsmusik „Let´s
Dance“
12.00
Uhr Eintopfessen mit dem THW
Kaffee und Kuchen in der Neubornhalle
18.00
Uhr Musik auf der Bühne mit „Da Capo“
22.00
Uhr Abschlussfeuerwerk
Wörrstädter Markt Seniorenkaffee
Am Marktdonnerstag wird vom Gesangverein Liederkranz die Bewirtung mit Kaffee
und Kuchen übernommen. Am Freitagnachmittag ab 15.00 Uhr bewirtet der Gesangverein Sängerbund mit Kaffee und Kuchen. Hierzu bitte wie üblich das Geschirr mitbringen.
Marktwanderung
Auch in diesem Jahr findet wieder die Marktwanderung statt.
Die Route wurde wieder verändert, das Ziel ist der Burgunderturm in Wörrstadt.
Wir starten am Samstag, den 31.08.2019 um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz am Penny Markt. Von dort führt der Weg durch die Wörrstädter Gemarkung. Unterwegs werden wir kurz
verweilen. Am Burgunderturm findet dann der Abschluss statt.
Der Turm ist am Nachmittag ab 14.00 Uhr bewirtschaftet. Es gibt Getränke sowie Grillwurst, Kaffee und Kuchen. Musikalisch wird der Aufenthalt am Turm von einem Esemble
des Musikvereins Wörrstadt gestaltet.
Wir hoffen auf gutes Wetter und rege Teilnahme.
Wer den ganzen Weg nicht mitgehen möchte kann natürlich auch zum Burgunderturm kommen. Wer gar nicht laufen möchte kann den Wörrstädter Bürgerbus nutzen. Dieser fährt
auf Wunsch die Wörrstädter und die Rommersheimer zum Turm und gegen Abend auch wieder zurück. Hierzu ist allerdings eine telefonische Anmeldung am Donnerstag unter der bekannten Rufnummer 2258
erforderlich.
Flohmarkt am Wörrstädter Markt
Am Marktsonntag ab 10.00 Uhr findet wieder der traditionelle Flohmarkt in der Pariser Straße statt. Die Beschicker können mit dem Aufbau
ab 7.00 Uhr beginnen. Die Einweisung erfolgt durch einen Mitarbeiter der Stadt.
Die Höhe des Standgeldes beträgt 3,00 € lfd. Meter und ist sofort zahlbar.
Leider muss der Grillplatz am Neuborn wegen der aktuellen Wettersituation bis auf weiteres gesperrt bleiben.
Die Waldbrandgefahr ist zu hoch.
Auch die Freiwillige Feuerwehr hat dringend davon abgeraten derzeit das Grillen in unmittelbarer Nähes des Wäldchens zuzulassen.
Derzeit werden deshalb auch keine weiteren Genehmigungen erteilt bevor eine grundlegende Änderung der Wetterlage eingetreten ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gerhard Seebald
1. Beigeordneter.